Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit. Es verknüpft in idealer Weise die Tradition einer über 90-jährigen Geschichte mit der Fitness-Idee unserer modernen Gesellschaft. Seine objektiven, nach Alter und Geschlecht abgestuften Leistungskriterien machen es zu dem alljährlichen Fitness-Check schlechthin. Es zu schaffen ist sicherlich nicht leicht. Aber wer sich auf die fünf Prüfungen innerhalb eines Kalenderjahres gezielt vorbereitet und sie auch schafft, hat am Ende den offenkundigen Nachweis überdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit.
Manfred von Richthofen

Das Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness.

Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Turn- und Sportvereins ist. Landessportbünde, Sportvereine, Sportämter und Prüfer geben Auskünfte über Abnahmezeiten und -orte, Vorbereitungskurse, Sportabzeichen-Treffs und sonstige Fragen der Verleihung. Die sportlichen Bedingungen sind in fünf Gruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe muss eine Bedingung erfüllt werden.

 

Die Idee: Der Weg ist das Ziel

Bis heute blieb der Grundgedanke des Sportabzeichens erhalten: In den fünf Leistungsgruppen werden motorische Grundlagen wie allgemeine Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Schnellkraft und Sprungkraft sowie Schnelligkeit geprüft. Aus jeder Gruppe muss eine Übung erfolgreich absolviert werden.

 

Ihr persönliches Anforderungsprofil

Die Anforderungen hängen vom Alter und vom Geschlecht ab. Sie möchten wissen, welche Sportarten und welche Anforderungen Sie für das Deutsche Sportabzeichen ablegen müssen? Ermitteln Sie Ihr ganz persönliches Anforderungsprofil.

 

Ausführliche Informationen und Materialien gibt es auf
 www.deutsches Sportabzeichen.de (neues Fenster)